~!I'm So Tired Of Being Here!~

 

 


 

Was ist eine Depression?

Wer kennt sie nicht - die Momente, in denen wir uns traurig, einsam oder niedergeschlagen fühlen? Stimmungstiefs gehören zu unserem Leben - wo Licht ist, da sind auch Schatten. Was aber, wenn die Schatten grösser werden und wir...

  
 
Gedanken

  • endloses Nachdenken
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Hoffnungslosigkeit
  • Minderwertigkeitsgefühl
  • Entscheidungsschwierigkeiten

Körper

  • Appetitsverlust oder Heisshunger
  • Schlafstörung
  • Kopfschmerzen
  • Schmerzen im Nacken / Schultern
  • Herzrasen
  • Unruhe, Kribbeln
  • Schwindel
  • Zittern, kalte Hände oder Hitzewallungen
  • Druckgefühl in der Brust
  • Klossgefühl im Hals

Gefühle

  • Antriebslosigkeit
  • Verzweiflung
  • Angst
  • Einsamkeit
  • Niedergeschlagenheit
  • Lustlosigkeit
  • Gereiztheit
  • Unfähigkeit sich zu freuen
  • Todessehnsucht

 

Verhalten

  • Antriebsmangel
  • Rückzug von anderen
  • Weinen
  • Kleinste alltägliche Verrichtungen fallen schwer
  • Hobbies werden vernachlässigt

                     
               

Depressionen sind oft auch Ursache von Suizidgedanken oder -handlungen. Die Depression ist individuell, wie der Mensch, der unter ihr leidet. Eine Depression unterscheidet sich von einem Stimmungstief. Wer unter einer Depression leidet, hat grosse Probleme, gegenüber den Anforderungen des Alltags zu bestehen und soziale Kontakte zu pflegen. Nicht selten sind teilweise oder gänzliche Arbeitsunfähigkeit die Folge. Dies verursacht zusätzliche Minderwertigkeitsgefühle - ein Teufelskreis.
 
 

Was ist eine manisch-depressive Krankheit?
Bei der manisch-depressiven Krankheit (auch bipolare Störung genannt) wechseln sich depressive Phasen mit Phasen des Hochgefühls und der übermässigen Aktivität ab. Betroffene haben das Gefühl, sich alles zutrauen zu können, agieren unüberlegt und kommen nie zur Ruhe. Solche Phasen der Selbstüberschätzung können schwerwiegende soziale und/oder materielle Probleme zur Folge haben.
 

 

Was löst eine Depression aus?
Die Ursachen einer Depression sind nicht vollumfänglich geklärt. Mögliche Auslöser einer Depression können anhaltender negativer Stress, belastende Lebenssituationen, traumatische Kindheitserlebnisse, Mobbing, Arbeitslosigkeit, der Tod eines geliebten Menschen, Alkohol- und Drogensucht und weitere Gründe mehr sein. Auch eine erbliche Komponente kann bei der Erstehung der Krankheit eine Rolle spielen. 
  

 

Wie viele Menschen leiden darunter?
In der Schweiz leiden ca. 20 % der erwachsenen Bevölkerung mindestens einmal in ihrem Leben an Depressionen. Die Krankheit erscheint in vielen Formen und ist daher oft nur schwer zu erkennen. So klagen Menschen gelegentlich über körperliche Probleme, die keine medizinische Ursache zu haben scheinen. Auch wenn Menschen ständig besorgt, ängstlich oder reizbar sind, könnte dies ein "verschleiertes" Zeichen für eine Depression darstellen. Ein Vielfaches des dadurch verursachten Leidens könnte mit einem raschen >Erkennen und Anerkennen des Krankheitszustandes und einer richtigen Behandlung vermieden werden. 

 


 

 

 

 

 

 





 

 

Datenschutzerklärung
Kostenlose Webseite von Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!